Beschwerden sauber differenzieren

Tennisarm 03: Es gibt Krankheitsbilder, die dem Tennisarm sehr ähnlich sind

© 123rf.com - remains

Aktuelle Blogs

Suchen

Datum

Archive
© 123rf.com - remains

Liebe Leserinnen und Leser,

wie erfolgt die Diagnose eines Tennisarms oder Tennisellenbogens?

Eine Sehnenerkrankung tritt selten unter dem 30. Lebensjahr auf. Ausnahmen sind akute Verletzungen oder Leistungssport. In der klinischen Untersuchung äußert sich der Tennisarm mit Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens. Diese Schmerzen lassen sich vor allem auslösen, wenn der Patient mit seiner Faust gegen den Widerstand des Untersuchers drückt. Durch genaue Palpation (Drücken) an der Außenseite des Epicondylus, können die Schmerzen direkt hervorgerufen werden.

Differentialdiagnose bei Ellenbogenschmerzen an der Außenseite

Wenn die Ergebnisse in der klinischen Untersuchung nicht zusammenpassen oder wenn trotz der Therapie die Behandlungsergebnisse nicht gut sind, dann sollte spätestens die Untersuchung noch einmal hinterfragt werden. Habe ich als Therapeut etwas übersehen oder nicht richtig interpretiert?

Es gibt Krankheitsbilder, die einem Tennisarm sehr ähnlich sein können. Welche Körperabschnitte können einen Tennisarm maskieren? Wichtig ist es, bei negativem Palpationsbefund am Epicondylus folgende Strukturen weiter zusätzlich zu untersuchen:

Laterale Ellenbogenschmerzen können von der Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, dem Schultergelenk, dem Ellenbogengelenk und dem Handgelenk ausgelöst werden. Desweiteren sollte unbedingt der Nervus radialis untersucht werden.

Im Bereich des Ellenbogens gibt es Engstellen, zum Beispiel im Muskel Supinator, wo der Nerv eingeengt werden kann. Trotz einer negativen Nervenleitgeschwindigkeit kann der Nervus radialis betroffen sein. Das Ellenbogengelenk besteht aus drei Anteilen. Der äußere Gelenksanteil (Articulatio Humeroradialis) kann ebenfalls betroffen sein.

Hier sind weitere Zusatztests erforderlich, damit die Ursprungsquelle für die lateralen Ellenbogenschmerzen, identifiziert werden kann.

Im Anschluss habe ich die erste Engpassübung für Sie:

Ausgangsstellung: Machen Sie links und rechts eine Faust. Legen Sie die beiden Fäuste auf die Unterlage – die Handrücken sollen komplett aus der Unterlage aufliegen, die Fäuste sollen nach außen zeigen (siehe Bild 01).

hubert bruederlein schritt 1

Schritt 1:

Dehnung der Handstrecker: Drücken Sie die Fäuste aus dem Handgelenk auf die Unterlage und halten Sie die Position 20 Sekunden lang.

hubert bruederlein schritt 2

Schritt 2:

Kräftigung der Handstrecker: Verringern Sie den Abstand zwischen den Fäusten auf der Unterlage. Drücken Sie die Fäuste aus dem Handgelenk auf die Unterlage und halten Sie die Position 10 Sekunden lang.

Schritt eins und zwei werden viermal wiederholt, so dass sich eine Übungsdauer von 2 Minuten ergibt.

hubert bruederlein schritt 3

Schritt 3:

Abspeichern: Halten Sie die Fäuste in der Übungsstellung zehn Sekunden lang nach vorne ausgestreckt.

Bleiben Sie gesund und neugierig!

Ihr Hubert Brüderlein

Grafikquelle: https://de.123rf.com/ © remains; © Praxis Zweite Meinung

Blog teilen:

Andere Blogs, die Sie interessieren könnten

Nach oben scrollen